Unter Rigging versteht man das Einrichten, Aufbauen und Sichern von Traversensystemen und hängefähigen Konstruktionen für Veranstaltungen. Ein Rig dient dabei als Träger für Scheinwerfer, Lautsprecher, Banner, Spezialeffekte oder Bewegtbildtechnik. Dabei stehen Sicherheit, Statik und Effizienz im Fokus.
Rigging wird sowohl in Indoorlocations als auch bei Open-Air-Events eingesetzt. Ob Hallendecke, Stahlträger oder freistehende Ground-Support-Strukturen – das Rig passt sich dem jeweiligen Einsatzort an.
Zum Veranstaltungsrigging gehören verschiedene Komponenten und Hilfsmittel:
Traversen in verschiedenen Längen und Formen (z. B. 2-Punkt, 3-Punkt, 4-Punkt-Systeme)
Motoren, Kettenzüge und Seilwinden für kontrolliertes Heben und Senken
Riggingpunkte an Dächern oder Deckenkonstruktionen
Ground Support Systeme als freistehende Alternativen
Riggingzubehör wie Spanngurte, Ratschlasten, Sicherungen, Anschlagmittel
Das Ziel: Eine hängende Konstruktion, die dauerhaft stabil bleibt und flexibel genutzt werden kann.
Rigging ist Hochleistungsarbeit in der Höhe. Jeder Fehler kann schwerwiegende Folgen haben. Deshalb gelten hier besondere Vorschriften, Normen und Standards. Qualifiziertes Personal ist Pflicht, ebenso wie regelmäßige Schulungen, Zertifizierungen und Prüfungen des Equipments.
Ein professioneller Rigginganbieter bringt diese Voraussetzungen mit:
erfahrene Rigger mit Sachkundenachweis
Prüfdokumentation aller Komponenten
Planungsunterlagen und Lastenberechnung
Kommunikation mit Statikern und Venue-Management
Veranstaltungsrigging bedeutet Verantwortung sowohl für dein Team als auch dein Publikum und den Erfolg deines Events.
Ein Rig ist immer dann gefragt, wenn Technik von oben kommen muss. Das kann der klassische Lichtträger bei einem Konzert sein oder das LED-Display über der Bühne bei einer Preisverleihung. Auch Messeauftritte, TV-Shows oder Theaterproduktionen nutzen hängende Systeme für Technik und Gestaltung.
Typische Einsatzzwecke:
Konzerte und Festivals mit komplexen Licht- und Tonanlagen
Messestände mit hängendem Branding oder Displays
Firmenevents mit Projektionssystemen und Lichtinstallationen
Theater- und Bühnenproduktionen mit wechselnden Setups
TV-Produktionen mit Traversen für Kameras und Licht
Veranstaltungsrigging ist immer individuell. Jedes Projekt erfordert eine angepasste Lösung, je nach Lastenplan, Location und Gestaltungsidee.
Rigging ist kein isolierter Bereich. Es arbeitet eng mit Licht, Ton, Video und Bühnenbau zusammen. Die Traversenstruktur wird so geplant, dass alle Gewerke ihre Technik sicher und sinnvoll platzieren können.
Dazu braucht es eine vorausschauende Abstimmung:
Welche Lasten kommen wo zum Einsatz?
Wie verlaufen Kabelführungen und Fluchtwege?
Welche Montagezeiten sind vorgesehen?
Gutes Veranstaltungsrigging berücksichtigt all das und sorgt dafür, dass alle Gewerke effizient und sicher arbeiten können.
Ein Rig entsteht nicht spontan. Es wird genau geplant, vermessen, abgesprochen und aufgebaut. Der Ablauf beginnt oft schon Wochen vor dem Event.
Typischer Ablauf:
Prüfung der Location, Höhenmaße, Traglasten und Zugangspunkte
Erstellung eines Lastenplans und Visualisierung der Hängepunkte
Abstimmung mit Technikgewerken und Veranstaltungsleitung
Auswahl und Vorbereitung der Riggingkomponenten
Aufbau vor Ort durch geschulte Fachleute
technische Abnahme und Dokumentation
Viele Anbieter führen auch die gesamte Projektkoordination durch und sorgen für Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Du planst ein Event mit komplexer Technik, hängender Beleuchtung oder auffälligem Setdesign? Du brauchst eine stabile Konstruktion, die sicher, professionell und passend für deine Location ist?
Dann finde jetzt Anbieter für Veranstaltungsrigging, die dein Projekt verstehen und technisch umsetzen. Für Events mit Struktur in der Höhe und Sicherheit auf ganzer Linie.