Die eigene Hochzeit zu planen ist für viele Paare ein absolutes Herzensprojekt. Es geht um mehr als eine schöne Feier – es geht um einen der bedeutendsten Tage im Leben von Braut und Bräutigam. Doch so emotional der Weg auch ist, so organisatorisch herausfordernd kann er werden. Zwischen Save the Date Karten, Locationsuche und Dienstleister-Management verliert man schnell den Überblick. Genau deshalb lohnt sich eine strukturierte Hochzeitsplanung – mit Checklisten, Zeitplänen und im besten Fall einem erfahrenen Wedding Planner an eurer Seite.
In dieser Kategorie findet ihr Unterstützung für alle Schritte: von den ersten Ideen über die Budgetplanung bis hin zum reibungslosen Ablauf eures Hochzeitstages.
Ihr habt euch verlobt – herzlichen Glückwunsch! Jetzt beginnt die aufregende Phase der Planung. Ob standesamtlich, kirchlich oder eine freie Trauung: Der erste Schritt ist ein grober Hochzeitsplan, der euch die nächsten Monate begleitet.
Ein klassischer Zeitrahmen für die Planung eurer Hochzeit sind etwa 12 Monate. In dieser Zeit müsst ihr viele Entscheidungen treffen – von "Wo wollen wir feiern?" bis "Wer hält unsere Traurede?". Um nicht im Chaos zu versinken, helfen euch strukturierte To-do-Listen, abgestimmt auf eure Bedürfnisse.
Wichtige Punkte für den Start:
Budgetrahmen festlegen
Gästeliste erstellen
Wunschdatum und „Save the Date“-Karten verschicken
Überlegen, ob ihr einen Hochzeitsplaner engagieren möchtet
Erste Inspirationen sammeln (Moodboard, Pinterest, Hochzeitsblogs)
Viele Paare stellen sich früh die Frage: "Brauchen wir überhaupt einen Wedding Planner?" Die Antwort hängt von Zeit, Budget und Anspruch ab. Ein erfahrener Hochzeitsplaner bringt nicht nur das nötige Know-how, sondern auch ein wertvolles Netzwerk aus Dienstleistern mit.
Hochzeitsplaner Kosten variieren stark, liegen aber oft bei 10-15 % des Gesamtbudgets. Dafür könnt ihr Planung, Stress und Unsicherheiten abgeben. Viele Planer bieten auch modulare Leistungen an, zum Beispiel nur für einzelne Teilbereiche oder den Ablauf am Hochzeitstag selbst.
Vorteile eines Wedding Planners:
Strukturierte Planung & Zeitersparnis
Ansprechpartner für alle Dienstleister
Kreative Konzepte, abgestimmt auf eure Vision
Erfahrung mit unvorhergesehenen Situationen
Ruhe und Sicherheit für euch am Tag der Hochzeit
Ob ihr euch für eine komplette Betreuung oder punktuelle Unterstützung entscheidet: Ein Profi an eurer Seite kann den Unterschied machen.
Mit oder ohne Profi: Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Hochzeit. Ein klarer Ablauf hilft, Prioritäten zu setzen und wichtige Aufgaben rechtzeitig zu erledigen.
Monat für Monat: Euer grober Zeitplan
12–9 Monate vorher:
Location suchen und buchen
Trauungstermin (Standesamt / Kirche / freie Trauung) festlegen
Groben Stil festlegen (z. B. Boho, klassisch, Vintage)
9–6 Monate vorher:
Dienstleister anfragen: Catering, Fotografie, Musik, Dekoration, Visagist:in für Make-up
Hochzeitskleidung aussuchen
Einladungskarten gestalten und drucken
6–3 Monate vorher:
Traugespräche führen, Redner:in buchen
Feinschliff beim Ablauf: Zeitpläne, Sitzordnung, Menü
Hochzeitstorte, Gastgeschenke, Deko-Elemente finalisieren
3–1 Monat vorher:
Probetermin für Frisur & Make-up
Ablauf mit allen Dienstleistern abstimmen
Letzte Bestätigungen einholen (Gäste, Essen etc.)
Die letzte Woche:
Notfallkoffer packen (Pflaster, Nähzeug, Kopfschmerztablette)
Ruhe bewahren und Vorfreude genießen
Eine Hochzeit ist immer auch ein Ausdruck eurer Persönlichkeiten. Ob elegant, verspielt oder urban: Sammelt frühzeitig Inspirationen und entwickelt daraus euren Stil.
Wichtige Fragen dabei:
Welche Farben passen zu uns?
Was spiegelt unsere Beziehung wider?
Welche verschiedenen Locations kommen in Frage?
Was ist uns wichtiger: Dekoration oder ein großes Buffet?
Viele Wedding Planner helfen euch auch bei der stilistischen Orientierung und schlagen Konzepte vor, die zu euch passen.
Nicht jede:r möchte die komplette Hochzeitsplanung abgeben. Und das ist völlig okay. Viele Paare entscheiden sich dafür, nur bestimmte Aufgaben an einen Profi zu übergeben. Typische Beispiele:
Tageskoordination & Ablaufplanung
Location-Scouting
Dekorationskonzept & Aufbau
Dienstleistermanagement
Budget-Controlling
Diese einzelnen Teilbereiche lassen sich flexibel auslagern und entlasten euch genau dort, wo ihr es braucht.
Die meisten Paare heiraten nur einmal im Leben – und wollen, dass alles perfekt läuft. Je besser die Vorbereitung, desto entspannter der Tag. Eine strukturierte Hochzeitsplanung sorgt nicht nur für einen reibungslosen Ablauf, sondern nimmt euch auch die Angst, etwas Wichtiges zu vergessen.
Ob ihr allein plant oder mit Hilfe eines Hochzeitsplaners – entscheidend ist, dass ihr euch in jeder Phase unterstützt fühlt. Nutzt unsere Tools, Vorlagen und Checklisten, um strukturiert und mit Freude durch den Planungsprozess zu gehen.
Auf eventbook.com findet ihr eine Vielzahl an erfahrenen Wedding Plannern, Locations und spezialisierten Dienstleistern für euren großen Tag. Egal ob ihr nur Unterstützung in einzelnen Bereichen sucht oder die komplette Hochzeitsplanung abgeben möchtet – hier findet ihr die passenden Profis.
Hochzeitsplaner in eurer Region
Übersichtliche Angebote & direkte Kontaktmöglichkeit
Dienstleister für Deko, Make-up, Musik, Foto & mehr
Tools, Checklisten und Planungshilfen
Jetzt loslegen und Schritt für Schritt den Tag gestalten, der genau euren Vorstellungen entspricht – mit dem richtigen Team an eurer Seite.